Dieser Wissensspeicher beinhaltet eine Sammlung von interessanten Berichten, Websites und weiteren Ressourcen zum Themenkomplex Hitze, Klimawandel und Gerechtigkeit (Stand Februar 2025). Das Team von Urban Heat Equality möchte vorhandene Ressourcen mit Fokus Österreich bündeln, um einen Mehrwert für interessierte Personen zu schaffen. Sollten Sie Vorschläge und Anregungen für weitere Studien oder Berichte zur Aufnahme in diesen Wissensspeicher haben, kontaktieren Sie uns bitte – vielen Dank!

Urban Heat Equality Policy Briefs (2025):
Ergebnisse und Empfehlungen für Stadtverwaltung und städtische Akteur:innen / barrierefreie Version
Ergebnisse und Empfehlungen für Sozialorganisationen und Interessensvertretungen / barrierefreie Version
Urban Heat Equality Plakatserie (2024) – siehe Unterseite „Plakate“.
Hintergrundinformationen zu Hitze und Klimawandel
Austrian Panel on Climate Change – APCC (2018): Special Report Gesundheit, Demographie und Klimawandel (ASR18). Online verfügbar.
Inhalt: Umfassender Sachstandsbericht zum Thema Klimawandel und Gesundheit in Österreich.
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH – AGES (2022): Informationen zu Hitze. Online verfügbar.
Climate Change Centre Austria – CCCA (2014-2021): CCCA Fact Sheets. #6 Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit des Menschen; #8 Auswirkungen des Klimawandels auf den Temperaturkomfort in Österreichs Städten; #19 Anpassung von Privathaushalten an den Klimawandel: Eigenvorsorge gegen urbane Hitzewellen; #28 Auswirkung von Klimawandel und Stadtentwicklung auf thermische Belastung während Hitzewellen in Wien; #35 Temperaturentwicklung in Österreich im globalen Kontext. Online verfügbar.
Climate Change Centre Austria – CCCA (2014-2021): Themenaufbereitung Zunahme von Hitze und Dürre in Österreich. Online verfügbar.
Hutter, H. P.; et al. (2007). Heatwaves in Vienna: effects on mortality. Wiener klinische Wochenschrift, 119(7-8), 223-227. doi: 10.1007/s00508-006-0742-7.
Inhalt: Analyse der hitzebedingten Sterblichkeitsraten in Wien für die Zeitspanne 1998-2004.
VCÖ – Mobilität mit Zukunft (2019): VCÖ-Factsheet: Urbane Hitze: Belastung für Gesundheit und Umwelt. Online verfügbar.
diverse Online-Ressourcen der Stadt Wien:
Cooles Wien – Maßnahmen gegen Hitzeinseln
Wiener Hitzewarndienst
Wiener Stadtklimaanalyse als Grundlage für Planungsprojekte
Strategische Ebene in Wien und Österreich
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz – BMSGPK (2024): Nationaler Hitzeschutzplan. Online verfügbar.
Inhalt: Anleitung für das Vorgehen des für Gesundheit zuständigen Ministeriums sowie sonstiger Behörden und Organisationen im Fall von Hitze bzw. länger andauernden Hitzewellen.
Mocca, E.; Friesenecker, M. & Kazepov, Y. (2020): Greening Vienna. The Multi-Level Interplay of Urban Environmental Policy-Making. Sustainability, 12(4), 1577. doi: 10.3390/su12041577.
Inhalt: Analyse der Entwicklung der Wiener Umweltpolitik der letzten 30 Jahre auf Basis von Dokumenten und Expert:inneninterviews.
Stadt Wien – Magistratsabteilung 22 (2015): Urban Heat Islands Strategieplan. Online verfügbar.
Inhalt: Strategisches Dokument der Stadt Wien, das Möglichkeiten zur Abkühlung städtischer Hitzeinseln beinhaltet (Wirksamkeit von Maßnahmen, Vorteile, Hürden und Aufwand bei der Umsetzung).
Stadt Wien (2024): Wiener Hitzeaktionsplan. Online verfügbar.
Inhalt: Strategisches Dokument der Stadt Wien, das allgemeine und zielgruppenspezifische Maßnahmen für den Umgang mit Hitze beinhaltet.
Folgen, Betroffenheit, Vulnerabilität und Anpassungsmaßnahmen
Aigner, E. et al. (2023): Armutsgefährdete Kinder in der Klimakrise: Betroffene, Anpassung und soziale Infrastruktur. Endbericht von Start-Clim2022.A in StartClim2022: Schlüsselmaßnahmen, Messbarkeit und Notfallszenarien. Online verfügbar.
Inhalt: Ergebnisse einer Befragung ca. 100 armutsbetroffener österreichischer Familien zu Betroffenheit von und Umgang mit der Klimakrise.
Allex, B. et al. (2018): Ergebnisse aus dem Projekt „EthniCityHeat: Vulnerability of and adaption strategies for migrant groups in urban heat environments“. Publizierbarer Endbericht, Klima- und Energiefonds, Wien. Online verfügbar.
Inhalt: Ziel des Projekts war die Entwicklung von Strategien zur Reduktion der Vulnerabilität von Personen mit Migrationshintergrund in Hinblick auf die Klimakrise.
Arnberger, A. (2014): Ergebnisse aus dem Projekt „STOPHOT: Cool town for the elderly – protecting the health of elderly residents against urban heat“. Publizierbarer Endbericht, Klima- und Energiefonds, Wien. Online verfügbar.
Inhalt: Ziel des Projekts war die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen für Personen über 65 Jahre während Hitzeperioden (Identifikation besonders gefährdeter Gruppen, Analyse von Wahrnehmungen, Verhaltensadaptationen und Akzeptanz von Maßnahmen).
Brunner, K. (2023): Ungekühlt. DATUM – Seiten der Zeit. Online verfügbar.
Inhalt: Medienartikel über die Betroffenheit und den Umgang obdachloser und wohnungsloser Menschen mit städtischer Hitze.
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz – BMSGPK (2021): Soziale Folgen des Klimawandels in Österreich. Online verfügbar.
Inhalt: Vom Ministerium in Auftrag gegebene österreichweite Studie zu Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen auf vulnerable Gruppen sowie Vorschläge für sozialverträgliche Maßnahmen.
Dohm, L. et al. (2024). GÖG Policy Brief: Psychosoziale Co-Benefits von
Klimapolitik. Gesundheit Österreich (Hrsg.). Online verfügbar.
Lichtenberger, H. & Ranftler, J. (2022): Hitzebelastung armutsbetroffener Familien. Vorabauswertung aus dem Projekt Existenzsicherung 2022/2023. Volkshilfe Österreich (Hrsg.). Online verfügbar.
Inhalt: Vorabauswertung von 102 Interviews mit armutsbetroffenen Familien zu den Themen Hitze und Anpassung.
Muhr, M.; Anetzhuber, G. (2023): Neue Lösungsansätze gegen städtische Überhitzung. Newsletter des Österreichischen Verbands gemeinnütziger Bauvereinigungen. Online verfügbar.
Inhalt: Newsletterbeitrag zu Maßnahmen im Umgang mit Hitzestress, die in Zusammenhang mit sozialen Netzwerken und Beziehungen stehen.
Muhr, M. im Interview (2023): Zusammenhalt wirkt bei Hitzestress wie eine Klimaanlage. Der Standard, 26.08.2023, Pumhösel, A. Online verfügbar.
Inhalt: Interview zu Maßnahmen im Umgang mit Hitzestress, die in Zusammenhang mit sozialen Netzwerken und Beziehungen stehen.
Muhr, M.; Scherhaufer, P. & Toth, K. (2022): COOL down: The role of social capital in enhancing adaptation to extreme heat events in the city of Vienna (COOLCITY). Final Report to the City of Vienna Anniversary Fund for the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Online verfügbar.
Inhalt: Studie zur Rolle von Sozialkapital in der Anpassung an Hitze in den Wiener Projektgebieten Innerfavoriten und Gründerzeitviertel-Westgürtel.
Schwerpunkt Grünräume und Stadtplanung
Arnberger, A. et al. (2021): Changes in recreation use in response to urban heat differ between migrant and non-migrant green space users in Vienna, Austria. Urban Forestry & Urban Greening, 63, 127193. doi: 10.1016/j.ufug.2021.127193 .
Inhalt: Analyse von Nutzungsmustern städtischer Grünräume bei Hitze für verschiedene soziale Gruppen (inkl. Personen mit Migrationshintergrund).
Brenner, A.K.; Mocca, E. & Friesenecker, M. (2021): Vienna’s urban green space planning – Great stability amid global change. In: Kazepov, Y; Verwiebe, R. (Hrsg.): Vienna – Still a Just City? Routledge: London, 117-130. Online verfügbar.
Inhalt: Analyse der politischen Landschaft der Wiener Grünraumplanung aus Perspektive der Umweltgerechtigkeit.
Furchtlehner, J. et al. (2023): Grünraumgerechtigkeit für eine resiliente Stadt – Visionäre Realitäten. Arbeiterkammer Wien (Hrsg.), Stadtpunkte, Band 44. Online verfügbar.
Inhalt: Ergebnisse einer Studie zu Grünraumgerechtigkeit in Wien inkl. eines Katalogs an Forderungen und Handlungsansätzen.
Staller, S. et al. (2022): Klimagerechtigkeit im öffentlichen Raum – Vision Wiener Klimastraßen. Arbeiterkammer Wien (Hrsg.), Stadtpunkte, Band 39. Online verfügbar.
Inhalt: Ergebnisse einer Studie zu Lebensqualität im öffentlichen Raum in Wien angesichts der Klimakrise (Beispiele umgestalteter Straßen in Wien, Good-Practice-Beispiele aus anderen Städten, „Schritte zu einer klimagerechten Stadt“)
Stadt Wien – Magistratsabteilung 18 (2020): Klimasensible Stadtentwicklung. Eine Analyse internationaler Projekte und Maßnahmen hitzeangepasster Stadtentwicklung mit Anregungen für Wien. Online verfügbar.
Inhalt: Von der Stadt Wien in Auftrag gegebene Studie zu städtebaulichen Maßnahmen gegen Hitze (Good-Practice-Beispiele aus anderen Städten, Empfehlungen).